⚡ Kurzfassung

  • Bank verlangt oft Lebensversicherung mit Abtretung zur Sicherung der Restschuld.
  • Formen: irrevokabel (Standard bei Hypotheken), revokabel, teilweise oder vollständig.
  • Vorteile: einfachere Kreditkonditionen, automatische Schuldentilgung im Leistungsfall, Flexibilität bei Teil‑Abtretung.
  • Nachteile: temporärer Kontrollverlust, mögliche Mehrkosten, Erbanteil reduziert, Wechsel/Refi erfordert Abtretungs‑Transfer.
  • Alternativen: Bank‑Restschuldversicherung, unabhängige Risikoleben ohne Abtretung (wenn akzeptiert), zusätzliche Sicherheiten.
  • Jährlich prüfen: Deckungshöhe, Kosten, Bedarf; Abtretung nach Tilgung aktiv aufheben.

✅ Schnell-Checkliste

📊 Abtretungsarten im Überblick

Art Änderbar Typisch bei Hypothek Hinweis
Irrevokabel Nein Ja Standard, Bank hat Vorrecht
Revokabel Ja Selten Weniger Sicherheit für Bank
Teilabtretung Häufig Nur Kreditbetrag abtreten
Gesamtabtretung Möglich Ganze Police zugunsten Bank
  1. Bestehende Absicherung prüfen (Risikoleben, Höhe, Laufzeit).
  2. Angebote vergleichen: Bankprodukt vs. unabhängige Police (Makler nutzen).
  3. Deckung dimensionieren (sinkend/fest; Teilabtretung wenn möglich).
  4. Dokumente: Antrag, Police, Ident, Kreditunterlagen, ggf. Med‑Check.
  5. Abtretung unterschreiben, Versicherer informieren, Police aktualisieren.
  6. Reminder setzen: Aufhebung nach Kreditende, Begünstigte aktualisieren.

When you apply for a mortgage, the bank will ask you to have life insurance that protects them in case something happens to you. This is where insurance endorsement comes in, a concept many people hear for the first time when buying their home and which can generate confusion.

Is it mandatory? Is it better than contracting independent insurance? What happens if you already have life insurance? In this article, I'll explain everything you need to know about insurance endorsement for housing credits, in a simple and practical way.

🤔 Was ist eine Versicherungsabtretung?

Du setzt die Bank als (Mit‑)Begünstigte deiner Risikolebens‑Police ein – in Höhe der offenen Restschuld. Im Leistungsfall wird zuerst die Bank bedient; ein Überschuss geht an deine eigentlichen Begünstigten.

📋 Arten der Abtretung

  • Irrevokabel: Ohne Bankzustimmung nicht änderbar (Hypotheken‑Standard).
  • Revokabel: Änderbar, aber selten bei Hypotheken.
  • Teilabtretung: Nur der Kreditbetrag wird abgetreten.
  • Gesamtabtretung: Gesamte Police zugunsten der Bank.

🏦 Warum Banken das verlangen

Reduziert Kreditausfallrisiko → oft bessere Konditionen möglich. Für dich: automatischer Schutz der Immobilie für die Familie.

💰 Vor- und Nachteile

Pro: Prozess vereinfacht, teils bessere Zinsen, flexible Teilabtretung, automatische Schuldentilgung.
Contra: Kontrollverlust während Laufzeit, ggf. höhere Prämien, geringerer Erbteil, Aufwand bei Bankwechsel/Refi.

📝 Ablauf Schritt für Schritt

  1. Bedarf/Deckung festlegen (sinkend passend zur Tilgung oder konstant).
  2. Angebote einholen (3+), Makler können verhandeln.
  3. Unterlagen einreichen und Abtretung mit Bank/Versicherer zeichnen.
  4. Police aktualisieren lassen, Bestätigung archivieren.

🔍 Alternativen

  • Bank‑Restschuldversicherung (bequem, oft teurer/enger).
  • Unabhängige Risikoleben ohne Abtretung, wenn Bank akzeptiert.
  • Zusätzliche Sicherheiten (weitere Immobilie/Bürge/mehr EK).

Wichtige Prüfpunkte

  • Gesamtkosten über Laufzeit (nicht nur Monatsprämie).
  • Flexibilität (Bankwechsel, Sondertilgung, Refi).
  • Bestehende Policen einbinden (Teilabtretung).
  • Zinsvorteile vs. Versicherungskosten abwägen.

Beispiel

Kredit 200.000 €, Laufzeit 20 J., vorhandene Risikoleben 100.000 €:
Option A: Teilabtretung 100.000 € + Zusatzpolice 100.000 €.
Option B: Bank‑Restschuldversicherung 200.000 €.
Option C: Neue Police 300.000 € mit Teilabtretung 200.000 € (100.000 € bleiben Familie).
Entscheidung je nach Beiträgen/Flexibilität; häufig ist C ausgewogen.

⚖️ Rechtliches

Irrevokable Abtretung = Vorrecht der Bank im Leistungsfall. Nach vollständiger Tilgung: Abtretung schriftlich löschen lassen und Begünstigte aktualisieren.

Best Practices

  • Vergleich über mindestens 3 Anbieter, Makler einbeziehen.
  • Sinkende Deckung erwägen (bei Annuität).
  • Jährlich prüfen und dokumentieren; Familie informieren.
  • Aufhebungs‑Prozess von Beginn an klären.

Tools

Hilf uns besser zu werden. Wenn du einen Fehler findest, melde ihn hier!