⚡ Kurzfassung

  • Schneeball: kleinste Salden zuerst – maximal motivierend, oft minimal teurer.
  • Lawine: höchste Zinsen zuerst – mathematisch günstiger, erfordert mehr Geduld.
  • Wichtigster Erfolgsfaktor: dranbleiben und jeden frei werdenden Betrag konsequent umleiten.
  • Automatisierung, Visualisierung und Notgroschen senken Rückfallrisiko.
  • Nächster Schritt: Plan mit beiden Methoden vergleichen.

✅ Schnell-Checkliste

  1. Alle Schulden auflisten: Saldo, Zinssatz, Minimum.
  2. Methode wählen (Motivation → Schneeball, Effizienz → Lawine).
  3. Daueraufträge: Minimum für alle, Extra auf Zielsaldo.
  4. Nach Tilgung: komplette Zahlung zur nächsten Schuld umleiten.
  5. Notgroschen aufbauen (Tagesgeld), neue Schulden vermeiden.
  6. Fortschritt monatlich tracken und visualisieren.

Du kämpfst mit mehreren Schulden und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Damit bist du nicht allein. Die gute Nachricht: Zwei bewährte Strategien helfen dir herauszukommen – die Schneeballmethode und die Lawinenmethode.

Beide funktionieren, aber auf unterschiedliche Weise: Die Schneeballmethode setzt auf Psychologie und schnelle Erfolgserlebnisse, die Lawinenmethode auf mathematische Effizienz. Welche passt zu deiner Situation und Persönlichkeit?

In diesem Leitfaden erklären wir beide Ansätze Schritt für Schritt, mit Vor- und Nachteilen sowie Beispielen, damit du klar entscheiden kannst.

🧊 Was ist die Schneeballmethode?

Die Schneeballmethode (u. a. durch Dave Ramsey populär) priorisiert die kleinste Restschuld zuerst – unabhängig vom Zinssatz. Ziel ist Momentum durch schnelle Erfolge.

So funktioniert sie

  1. Alle Schulden auflisten – vom kleinsten zum größten Saldo (Zinsen ignorieren)
  2. Mindestzahlungen auf alle Schulden leisten
  3. Alles Extra-Geld in die kleinste Schuld stecken
  4. Ist sie getilgt, wandert die komplette Zahlung zur nächstkleineren Schuld
  5. Wiederholen, bis alles abbezahlt ist

Jeder schnelle Erfolg stärkt Motivation und Disziplin – wie Level in einem Spiel.

Beispiel

  • Kaufhaussaldo: 800 € (25 % p. a.) – Minimum: 25 €
  • Privatkredit: 3.500 € (12 % p. a.) – Minimum: 120 €
  • Kreditkarte: 8.000 € (18 % p. a.) – Minimum: 180 €
  • Autokredit: 15.000 € (6 % p. a.) – Minimum: 350 €

Mit 200 € Extra pro Monat zahlst du 225 € auf das Kaufhauskonto (25 + 200). Nach ca. 4 Monaten ist es weg; dann fließen die 225 € zusätzlich in den Privatkredit (insgesamt 345 €).

⛄ Was ist die Lawinenmethode?

Die Lawinenmethode (auch „Debt Stacking“) ist mathematisch optimiert: Zuerst werden Schulden mit dem höchsten Zinssatz getilgt, um Zinskosten zu minimieren.

So funktioniert sie

  1. Alle Schulden sortieren – vom höchsten zum niedrigsten Zinssatz
  2. Mindestzahlungen auf alle Schulden leisten
  3. Alles Extra-Geld auf die Schuld mit dem höchsten Zins
  4. Ist sie weg, wandert die Zahlung zur nächsten mit dem höchsten Zins
  5. Fortsetzen, bis alles abbezahlt ist

Mathematisch sparst du so am meisten Zinsen – erfordert jedoch oft mehr Geduld.

Beispiel

Mit obigen Schulden würdest du nach dem Kaufhaussaldo als Nächstes die Kreditkarte (18 %) aggressiv tilgen, dann den Privatkredit (12 %), zuletzt den Autokredit (6 %).

📊 Schneeball vs. Lawine im Vergleich

Merkmal Schneeball Lawine
Priorität Kleinster Saldo Höchster Zinssatz
Motivation Sehr hoch (frühe Erfolge) Mittel (späte Erfolge)
Zinskosten Etwas höher Geringer
Disziplinbedarf Niedrig–mittel Mittel–hoch

Psychologie

  • Schneeball: Frühe, häufige Erfolge; sehr motivierend; einfach umzusetzen; ideal, wenn du positive Verstärkung brauchst.
  • Lawine: Kann anfangs zäh wirken; erfordert Disziplin und Geduld; erste Erfolge kommen später; ideal für analytische Typen.

Mathematik & Zeit

  • Lawine spart fast immer mehr Zinsen und benötigt oft etwas weniger Zeit bis schuldenfrei.
  • Schneeball ist manchmal nur geringfügig teurer – dafür wahrscheinlicher, dass du den Plan durchhältst. Studien zeigen: Menschen schließen Pläne eher ab, wenn sie frühe Erfolgserlebnisse haben.

✅ Vor- und Nachteile

Schneeball – Vorteile

  • Starke Motivation durch schnelle Erfolge
  • Einfache Logik, wenig Reibung
  • Jeder getilgten Schuld folgt mehr freier Cashflow

Schneeball – Nachteile

  • Zinskosten oft höher als bei Lawine
  • Nicht immer die effizienteste Reihenfolge

Lawine – Vorteile

  • Niedrigste Zinskosten insgesamt
  • Finanziell „sauberste“ Lösung

Lawine – Nachteile

  • Erfolge kommen später
  • Höhere Anforderungen an Disziplin und Durchhaltevermögen

🛠️ Praxis-Tipps für beide Methoden

  • Richte Daueraufträge für Mindestzahlungen ein.
  • Leite jede Erhöhung/Bonus/Rückzahlung als Sondertilgung um.
  • Reduziere Zinsen durch Umschuldung oder Verhandlung (sofern sinnvoll).
  • Vermeide neue Schulden: Notgroschen aufbauen (Tagesgeld).
  • Visualisiere Fortschritt (Tracking-Tool oder einfache Liste).

🎯 Welche Methode ist „besser“?

Die beste Methode ist die, die du konsequent durchhältst.

  • Wenn du Motivation brauchst: Schneeball.
  • Wenn du strikt optimieren willst: Lawine.
    Oder kombiniere: Starte mit Schneeball für Momentum und wechsle später zur Lawine, um Zinsen zu sparen.

🚀 Nächste Schritte

  1. Liste alle Schulden mit Saldo, Zinssatz, Minimum.
  2. Wähle deine Methode.
  3. Automatisiere Zahlungen und tracke Fortschritte.
  4. Feiere Meilensteine – und bleib dran, bis du schuldenfrei bist.

Weiterführende Tools

Hilf uns besser zu werden. Wenn du einen Fehler findest, melde ihn hier!